Westdeutscher Verlag
Verlagsort
Köln, Opladen
|
Köln/Opladen
|
Opladen
|
Opladen, Wiesbaden
|
Opladen/Wiesbaden
|
Stuttgart
|
Wiesbaden
- Albert M, Walter J. über Karl W. Deutsch: "The Nerves of Government". In: Baecker D, ed. Schlüsselwerke der Systemtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2005: 95-106.
- Müller U, Becker-Schmidt R. Arbeitsleben – Lebensarbeit. In: Müller H-P, Schmid M, eds. Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: 304.
- Krähnke U. Artikel zu György Konrád / Iván Szelényi 1978: Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht. In: Müller H-P, Schmid M, eds. Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2003: 145-147.
- Beck-Gernsheim E, Müller U. Das halbierte Leben. In: Müller H-P, Schmid M, eds. Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: 304.
- Fuhse JA. Das widerständige Publikum; Zur Relevanz von alltagsweltlichen Kommunikationsstrukturen für die politische Meinungsbildung. In: Hellmann K-U, Fischer K, Bluhm H, eds. Das System der Politik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: 136-149.
- Kaufmann F-X. Für einen kinderfreundlichen Generationenvertrag. In: Hessen. Hessische Staatskanzlei, ed. Die Familienpolitik muss neue Wege gehen. Der "Wiesbadener Entwurf" zur Familienpolitik. Referate und Diskussionsbeiträge. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: 290-298.
- Müller M. Geschlecht und Ethnie: Historischer Bedeutungswandel, interaktive Konstruktion und Interferenzen. Studien zur Sozialwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003.
- Gilcher-Holtey I. Herbert Marcuse – Der eindimensionale Mensch. In: Müller H-P, Schmid M, eds. Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2003: 165-167.
- Sutter T. Moralische Entwicklung und Macht. In: Junge M, ed. Macht und Moral. Beiträge zur Dekonstruktion von Moral. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: 193-210.
- Klewin G, Tillmann K-J, Weingart G. Gewalt in der Schule. In: Heitmeyer W, Albrecht G, eds. Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2002: 1078-1105.
- Sutter T. Integration durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung. In: Imhof K, Jarren O, Blum R, eds. Integration und Medien. Reihe Mediensymposium Luzern, Band 7. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2002: 122-136.
- Scherer H, Baumann E. Medien in der parlamentarischen Debatte. Eine empirische Analyse von Medienverweisen in den Debatten des Niedersächsischen Landtags. In: Imhof K, Jarren O, Blum R, eds. Integration und Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2002: 201-218.
- Ayaß R. Zwischen Innovation und Repetition. Der Fernsehwerbespot als mediale Gattung. In: Willems H, ed. Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2002: 155-171.
- Zick A. Assimilation in American Life: The Role of Race, Religion, and National Origin (von Milton M. Gordon). In: Oesterdiekhoff GW, ed. Lexikon der soziologischen Werke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 254-255.
- Reinecke J. Besprechung von G. C. Homans: Elementarformen sozialen Verhaltens. In: Papcke S, Oesterdickhoff GW, eds. Soziologische Hauptwerke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 54-56.
- Reinecke J. Besprechung von G. C. Homans: Theorie von der sozialen Gruppe. In: Papcke S, Oesterdickhoff GW, eds. Soziologische Hauptwerke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 219-221.
- Reinecke J. Besprechung von R. Boudon: Logik des gesellschaftlichen Verhaltens. In: Papcke S, Oesterdickhoff GW, eds. Soziologische Hauptwerke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 222-224.
- Kühl S. Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung der industriellen Produktion (Kern, Schumann). In: Oesterdiekhoff GW, ed. Lexikon der soziologischen Werke. 1st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 342-344.
- Ayaß R. Durkheim, Emile: Der Selbstmord. In: Papcke S, Oesterdiekhoff GW, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Sutter T. Einführung. In: Sutter T, Charlton M, eds. Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 7-17.
- Ayaß R, Klemm M, Habscheid S, Faber M. Fernsehgattungen in der Aneignung. In: Holly W, Püschel U, Bergmann J, eds. Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 143-152.
- Sack D, Berndt M, eds. Glocal Governance? Voraussetzungen und Formen demokratischer Beteiligung im Zeichen der Globalisierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Ayaß R. Goffman, Erving: Interaktionsrituale. In: Oesterdiekhoff GW, ed. Lexikon der soziologischen Werke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Ayaß R. Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. In: Oesterdiekhoff GW, Papcke S, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Ayaß R. Inszeniertheit von Spontaneität im Fernsehen. Zum Verhältnis von Entwurf, Handlung und Vollzug. In: Sutter T, Charlton M, eds. Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 234-257.
- Holly W, Steffen M, Ayaß R. Interpretationsgemeinschaften. Paare und Alte. In: Holly W, Püschel U, Bergmann J, eds. Der sprechende Zuschauer: Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 235-261.
- Tacke V. James G. March und die Tyrannei der instrumentellen Rationalität. In: Bardmann T, Groth T, eds. Zirkuläre Positionen, Bd. 3. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 34-41.
- Kruse V. Karl Mannheim, Ideologie und Utopie. Franz Oppenheimer, System der Soziologie. Max Scheler, Die Wissensformen und die Gesellschaft. Karl Marx, Das Kapital. In: Papcke S, Oesterdiekhoff GW, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Ayaß R. Labov, William: Sprache im sozialen Kontext. In: Oesterdiekhoff GW, Papcke S, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Ayaß R. Lazarsfeld, Paul et al.: The People´s Choice. In: Oesterdiekhoff GW, Papcke S, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Kruse V. Mannheim, Ideologie und Utopie. In: Papcke S, ed. Schlüsselwerke der Soziologie. 1st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 303-305.
- Kruse V. Marx, Das Kapital. In: Papcke S, ed. Schlüsselwerke der Soziologie. 1st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 309-312.
- Sutter T, Michael C, eds. Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Sutter T, Michael C. Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Stock M. Medienfreiheit in Europa - "dienende" und/oder "verdienende" Freiheit? Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 EU-Grundrechtscharta im Vergleich. In: Abromeit H, ed. Politik, Medien, Technik. Festschrift für Heribert Schatz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 160-184.
- Kruse V. Oppenheimer, System der Soziologie. In: Papcke S, ed. Schlüsselwerke der Soziologie. 1.st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 377-379.
- Tacke V, ed. Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Kruse V. Scheler, Die WIssensformen und die Gesellschaft. In: Papcke S, ed. Schlüsselwerke der Soziologie. 1.st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 426-428.
- Rammstedt O. Simmel, Georg: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. In: Papcke S, Oesterdiekhoff GW, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. 1st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 449-451.
- Sutter T. Sinnstrukturen der Medienkommunikation. In: Sutter T, Charlton M, eds. Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 21-45.
- Kühl S. Systemische Organisationsberatung - beobachtet. In: Bardmann T, Groth T, eds. Organisation, Management und Beratung. Zirkuläre Positionen. Vol 3. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 221-226.
- Zick A. The Psychology of Social Norms (von Muzafer Sherif). In: Oesterdiekhoff GW, ed. Lexikon der soziologichen Werke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 115-161.
- Zick A. Theorie der kognitiven Dissonanz (von Leon Festinger). In: Oesterdiekhoff GW, ed. Lexikon der soziologischen Werke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 188-189.
- Ayaß R. Werbespots. In: Holly W, Püschel U, Bergmann J, eds. Der sprechende Zuschauer: Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 201-225.
- Kieserling A. Erving Goffman, Asylums. In: Türk K, ed. Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 132-134.
- Strulik T. Governance globalisierter Finanzmärkte. Policy-Netzwerke und Kontextsteuerung im Bankensystem. In: Sydow J, Windeler A, eds. Steuerung von Netzwerken: Konzepte und Praktiken. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 391.
- Kieserling A. Niklas Luhmann, Funktionen und Folgen formaler Organisation. In: Türk K, ed. Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 176-178.
- Kieserling A. Niklas Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität. In: Türk K, ed. Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 178-181.
- Zick A, Schein E. Organizational Culture and Leadership: A Dynamic View. In: Türk K, ed. Hauptwerke der Organistionstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 269-299.
- Zick A, Katz D, Kahn RL. The Social Psychology of Organizations. In: Türk K, ed. Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 150-152.
- Ayaß R. Form und Funktion kategorischer Formulierungen. In: Bergmann J, Luckmann T, eds. Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1. Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 106-124.
- Kaufmann F-X. Konzept und Formen sozialer Intervention. In: Albrecht G, Gronemeyer A, Stallberg R, eds. Handbuch soziale Probleme. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 921-940.
- Andreß H-J, Burkatzki E, Lipsmeier G, Schulte K, Strengmann-Kuhn W, Salentin K. Leben in Armut: Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1999.
- Lange E. Methoden der Evaluationsforschung. In: Albrecht G, Groenemeyer A, Stallberg FW, eds. Handbuch Soziale Probleme. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1999: 907-918.
- Ayaß R. Moral auf Umwegen: „Das Wort zum Sonntag'''. In: Bergmann J, Luckmann T, eds. Kommunikations Konstruktion von Moral. Band 2. Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 112-137.
- Sutter T, ed. Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1999.
- Sutter T. Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1999.
- Ayaß R. Versachlicht oder veraltet: Positive Moralisierungen in alltäglichen und institutionellen Kontexten. In: Bergmann J, Luckmann T, eds. Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 2. Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 289-327.
- Ayaß R. Vom Ursprung der Sprichwörter und ihrem Schicksal. In: Bergmann J, Luckmann T, eds. Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1. Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 127-150.
- Sutter T. Die "Logik der Entwicklung". Probleme eines onotgenetischen Zugangs zur Geschichte. In: Welz F, Weisenbacher U, eds. Soziologische Theorie und Geschichte. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1998: 233-256.
- Albert M. Entgrenzung und Formierung neuer politischer Räume. In: Kohler-Koch B, ed. Regieren in entgrenzten Räumen (PVS-Sonderband 29). PVS-Sonderband 29. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1998: 49-75.
- Szukala A. Europäische Mehrebenengesetzgebung und nationale „Non-Compliance“: Die französische Nationalversammlung zwischen Selbstbehauptung und institutioneller Anpassung. In: Pfahl S, Schulz E, eds. Institutionelle Herausforderungen im Neuen Europa. Legitimität, Wirkungen und Anpassung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1998: 245-274.
- Kindt W. Konzeptuelle Grundlagen einer Theorie der Verständigungsprobleme. In: Fiehler R, ed. Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1998: 17-43.
- Reinecke J. AIDS-Prävention und Sexualverhalten. Die Theorie des geplanten Verhaltens im empirischen Test. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997.
- Hielscher-Fastabend M. Aphasie und Textrezeption: Störungen affektiver Inferenzleistungen. In: Rickheit G, ed. Studien zur Klinischen Linguistik: Modelle, Methoden, Intervention. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 257-289.
- Sutter T, ed. Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997.
- Pansegrau P. Dialogizität und Degrammatikalisierung in E-mails. In: Weingarten R, ed. Sprachwandel durch Computer. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 86-104.
- Müller HM, Kutas M. Die Verarbeitung von Eigennamen und Gattungsbezeichnungen: Eine elektrophysiologische Studie. In: Rickheit G, ed. Studien zur Klinischen Linguistik: Methoden, Modelle, Interventionen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 147-169.
- Weiss S. EEG-Kohärenz und Sprachverarbeitung: Die funktionelle Verkopplung von Gehirnregionen während der Verarbeitung unterschiedlicher Nomina. In: Rickheit G, ed. Gert Rickheit (Hrsg.) Studien zur Klinischen Linguistik: Modelle, Methoden, Intervention. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 125-145.
- Mansel J, Rosenthal G, Tölke A, eds. Generationen - Beziehungen, Austausch, Tradierung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997.
- Sutter T. Inszenierung von Glaubwürdigkeit. Zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstände in der politischen Kommunikation. In: Rehberg K-S, ed. Differnz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Kongreßband II des 28. Kongresses der DGS - Dresden 1996. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 419-422.
- Krohn W, Kowol U. Modernisierungdynamik und Innovationslethargie: Auswege aus der Modernisierungsklemme. In: Blättl-Mink B, Renn O, eds. Zwischen Akteur und System. Stuttgart: Westdeutscher Verlag; 1997: 322.
- Hielscher-Fastabend M, Laubenstein U. Störungen des Satzverstehens bei Aphasie. Empirische Rätsel und Simulation. In: Rickheit G, ed. Studien zur Klinischen Linguistik: Modelle, Methoden, Intervention. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 67-103.
- Müller HM, Kutas M. Elektrophysiologische Hinweise auf unterschiedliche Verarbeitung von Nomen. In: Rickheit G, ed. Studien zur Klinischen Linguistik: Methoden, Modelle, Interventionen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1996: 147-169.
- Hielscher-Fastabend M. Emotion und Textverstehen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1996.
- Schahn J, Bohner G. Methodische Aspekte sozialwissenschaftlicher Evaluationsforschung im Umweltbereich. In: Diekmann A, Jaeger CC, eds. Umweltsoziologie (Sonderheft 36 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag; 1996: 548-570.
- Paul I. Schismogene Tendenzen des Mediendiskurses nach der deutschen Einheit (= Report Nr. 1/93 der Forschungsgruppe "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten - Manifestationen im Diskurs" (1993/94)). . In: Czyzewski M, ed. Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1995: 297-327.
- Mansel J. „Problemverhaltensweisen“ Jugendlicher und deren öffentliche Wahrnehmung. In: Friedrichsen M, Vowe G, eds. Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien; Fakten und Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1995: 17-41.
- Ayaß R. Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In: Holly W, Püschel U, eds. Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1993: 27-42.
- Reinecke J. Interviewerwahrnehmung, Befragteneinschätzung und soziale Erwünschtheit. In: H. M, A. E-C, eds. 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf, Tagungsband II. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1993: 578-581.
- Borchers U, Tacke V. Organisation, Informatisierung und Risiko: Blinde Flecken mediati- sierter und formalisierter Informationsprozesse. In: Weißbach H-J, Poy A, eds. Risiken informatisierter Produktion. Theoretische und empirische Ansätze, Strategie zur Risikobewältigung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1993: 125-151.
- Ayaß R. Religion als Unterhaltung. Der Pfarrer als Fernsehheld. In: Bergmann J, Hahn A, Luckmann T, eds. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 33. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1993: 350-367.
- Leisering L, Voges W. Erzeugt der Sozialstaat seine eigene Klientel? Eine theoretische und empirische Analyse von Armutsprozessen. In: Leibfried S, Voges W, eds. Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1992: 446-472.
- Behrend S, Gülich E, Kastner M. Gesprächsanalyse im Kontext der Telefonseelsorge. In: Fiehler R, ed. Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining : Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1992: 102-116.
- Buhr P, Leisering L, Ludwig M, Zwick M. Armutspolitik und Sozialhilfe in vier Jahrzehnten. In: Blanke B, Wollmann H, eds. Die alte Bundesrepublik: Kontinuität und Wandel. Leviathan Sonderheft 12. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 502-546.
- Mansel J. Kriminalisierung als Instrument zur Disziplinierung. In: Glatzer W, ed. 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 478-483.
- Mansel J. Psychosoziale Belastung Jugendlicher als Folge antizipierter Zukunftsunsicherheit beim Statusübergang. In: Glatzer W, ed. 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 716-720.
- Bora A. Recht als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium. In: Glatzer W, ed. 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 236-240.
- Günther U, Hielscher-Fastabend M, Hildebrandt B, Rickheit G, Sichelschmidt L, Strohner H. Verarbeitungsökonomie der Kohärenzprozesse. In: Rickheit G, ed. Köhärenzprozesse. Modellierung von Sprachverarbeitung in Texten und Diskursen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 243-297.
- Lange E. Der Übergang von Hochschülern von der Universität ins Beschäftigungssystem. Ein Vergleich der empirischen Bewährung der Nutzentheorie und der Theorie mentaler Inkongruenzen. In: Opp K-D, Wippler R, eds. Empirischer Theorienvergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1990: 236.
- Reinecke J. Interviewer- und Befragtenverhalten. Theoretische Ansätze und methodische Konzepte. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1990.
- Schaeffer D. Psychotherapie zwischen Mythologisierung und Entzauberung. Therapeutisches Handeln im An-fangsstadium der Professionalisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1990.
- Schaeffer D. Psychotherapie zwischen Mythologisierung und Entzauberung. Therapeutisches Handeln im Anfangsstadium der Professionalisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1990.
- Zoll R, Bents H, Brauer H, Neumann E, Oechsle M, Flieger J. "Nicht so wie unsere Eltern!" Ein neues kulturelles Modell?. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1989.
- Lange E. Marktwirtschaft. Eine soziologische Analyse ihrer Entwicklung und Strukturen in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1989.
- Peter H, Sünker H. "Jugendfrage" und Sinnproblematik. In: Brusten M, Malinowski P, eds. Jugend - ein soziales Problem?. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1983: 113-133.
- Rammstedt O. Zum Legitimationsverlust von Legitimität. In: Kielmansegg P, ed. Legitimationsprobleme politischer Systeme. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft. Vol 7. 1st ed. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1976: 108-122.
- Luhmann N. Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag; 1970.
- Daheim H. Soziale Herkunft, Schule und Rekrutierung der Berufe. In: Glass DV, König R, eds. Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. Vol 5. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag; 1961: 200-217.
- Albert M, Walter J. über Karl W. Deutsch: "The Nerves of Government". In: Baecker D, ed. Schlüsselwerke der Systemtheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2005: 95-106.
- Müller U, Becker-Schmidt R. Arbeitsleben – Lebensarbeit. In: Müller H-P, Schmid M, eds. Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: 304.
- Krähnke U. Artikel zu György Konrád / Iván Szelényi 1978: Die Intelligenz auf dem Weg zur Klassenmacht. In: Müller H-P, Schmid M, eds. Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2003: 145-147.
- Beck-Gernsheim E, Müller U. Das halbierte Leben. In: Müller H-P, Schmid M, eds. Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: 304.
- Fuhse JA. Das widerständige Publikum; Zur Relevanz von alltagsweltlichen Kommunikationsstrukturen für die politische Meinungsbildung. In: Hellmann K-U, Fischer K, Bluhm H, eds. Das System der Politik. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: 136-149.
- Kaufmann F-X. Für einen kinderfreundlichen Generationenvertrag. In: Hessen. Hessische Staatskanzlei, ed. Die Familienpolitik muss neue Wege gehen. Der "Wiesbadener Entwurf" zur Familienpolitik. Referate und Diskussionsbeiträge. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: 290-298.
- Müller M. Geschlecht und Ethnie: Historischer Bedeutungswandel, interaktive Konstruktion und Interferenzen. Studien zur Sozialwissenschaft. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003.
- Gilcher-Holtey I. Herbert Marcuse – Der eindimensionale Mensch. In: Müller H-P, Schmid M, eds. Hauptwerke der Ungleichheitsforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2003: 165-167.
- Sutter T. Moralische Entwicklung und Macht. In: Junge M, ed. Macht und Moral. Beiträge zur Dekonstruktion von Moral. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2003: 193-210.
- Klewin G, Tillmann K-J, Weingart G. Gewalt in der Schule. In: Heitmeyer W, Albrecht G, eds. Internationales Handbuch der Gewaltforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2002: 1078-1105.
- Sutter T. Integration durch Medien als Beziehung struktureller Kopplung. In: Imhof K, Jarren O, Blum R, eds. Integration und Medien. Reihe Mediensymposium Luzern, Band 7. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2002: 122-136.
- Scherer H, Baumann E. Medien in der parlamentarischen Debatte. Eine empirische Analyse von Medienverweisen in den Debatten des Niedersächsischen Landtags. In: Imhof K, Jarren O, Blum R, eds. Integration und Medien. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2002: 201-218.
- Ayaß R. Zwischen Innovation und Repetition. Der Fernsehwerbespot als mediale Gattung. In: Willems H, ed. Die Gesellschaft der Werbung. Kontexte und Texte. Produktionen und Rezeptionen. Entwicklungen und Perspektiven. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2002: 155-171.
- Zick A. Assimilation in American Life: The Role of Race, Religion, and National Origin (von Milton M. Gordon). In: Oesterdiekhoff GW, ed. Lexikon der soziologischen Werke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 254-255.
- Reinecke J. Besprechung von G. C. Homans: Elementarformen sozialen Verhaltens. In: Papcke S, Oesterdickhoff GW, eds. Soziologische Hauptwerke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 54-56.
- Reinecke J. Besprechung von G. C. Homans: Theorie von der sozialen Gruppe. In: Papcke S, Oesterdickhoff GW, eds. Soziologische Hauptwerke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 219-221.
- Reinecke J. Besprechung von R. Boudon: Logik des gesellschaftlichen Verhaltens. In: Papcke S, Oesterdickhoff GW, eds. Soziologische Hauptwerke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 222-224.
- Kühl S. Das Ende der Arbeitsteilung? Rationalisierung der industriellen Produktion (Kern, Schumann). In: Oesterdiekhoff GW, ed. Lexikon der soziologischen Werke. 1st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 342-344.
- Ayaß R. Durkheim, Emile: Der Selbstmord. In: Papcke S, Oesterdiekhoff GW, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Sutter T. Einführung. In: Sutter T, Charlton M, eds. Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 7-17.
- Ayaß R, Klemm M, Habscheid S, Faber M. Fernsehgattungen in der Aneignung. In: Holly W, Püschel U, Bergmann J, eds. Der sprechende Zuschauer. Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 143-152.
- Sack D, Berndt M, eds. Glocal Governance? Voraussetzungen und Formen demokratischer Beteiligung im Zeichen der Globalisierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Ayaß R. Goffman, Erving: Interaktionsrituale. In: Oesterdiekhoff GW, ed. Lexikon der soziologischen Werke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Ayaß R. Halbwachs, Maurice: Das Gedächtnis und seine sozialen Bedingungen. In: Oesterdiekhoff GW, Papcke S, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Ayaß R. Inszeniertheit von Spontaneität im Fernsehen. Zum Verhältnis von Entwurf, Handlung und Vollzug. In: Sutter T, Charlton M, eds. Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 234-257.
- Holly W, Steffen M, Ayaß R. Interpretationsgemeinschaften. Paare und Alte. In: Holly W, Püschel U, Bergmann J, eds. Der sprechende Zuschauer: Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 235-261.
- Tacke V. James G. March und die Tyrannei der instrumentellen Rationalität. In: Bardmann T, Groth T, eds. Zirkuläre Positionen, Bd. 3. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 34-41.
- Kruse V. Karl Mannheim, Ideologie und Utopie. Franz Oppenheimer, System der Soziologie. Max Scheler, Die Wissensformen und die Gesellschaft. Karl Marx, Das Kapital. In: Papcke S, Oesterdiekhoff GW, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Ayaß R. Labov, William: Sprache im sozialen Kontext. In: Oesterdiekhoff GW, Papcke S, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Ayaß R. Lazarsfeld, Paul et al.: The People´s Choice. In: Oesterdiekhoff GW, Papcke S, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Kruse V. Mannheim, Ideologie und Utopie. In: Papcke S, ed. Schlüsselwerke der Soziologie. 1st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 303-305.
- Kruse V. Marx, Das Kapital. In: Papcke S, ed. Schlüsselwerke der Soziologie. 1st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 309-312.
- Sutter T, Michael C, eds. Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Sutter T, Michael C. Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Stock M. Medienfreiheit in Europa - "dienende" und/oder "verdienende" Freiheit? Art. 5 GG, Art. 10 EMRK und Art. 11 EU-Grundrechtscharta im Vergleich. In: Abromeit H, ed. Politik, Medien, Technik. Festschrift für Heribert Schatz. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 160-184.
- Kruse V. Oppenheimer, System der Soziologie. In: Papcke S, ed. Schlüsselwerke der Soziologie. 1.st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 377-379.
- Tacke V, ed. Organisation und gesellschaftliche Differenzierung. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001.
- Kruse V. Scheler, Die WIssensformen und die Gesellschaft. In: Papcke S, ed. Schlüsselwerke der Soziologie. 1.st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 426-428.
- Rammstedt O. Simmel, Georg: Soziologie. Untersuchungen über die Formen der Vergesellschaftung. In: Papcke S, Oesterdiekhoff GW, eds. Schlüsselwerke der Soziologie. 1st ed. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 449-451.
- Sutter T. Sinnstrukturen der Medienkommunikation. In: Sutter T, Charlton M, eds. Massenkommunikation, Interaktion und soziales Handeln. Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 2001: 21-45.
- Kühl S. Systemische Organisationsberatung - beobachtet. In: Bardmann T, Groth T, eds. Organisation, Management und Beratung. Zirkuläre Positionen. Vol 3. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 221-226.
- Zick A. The Psychology of Social Norms (von Muzafer Sherif). In: Oesterdiekhoff GW, ed. Lexikon der soziologichen Werke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 115-161.
- Zick A. Theorie der kognitiven Dissonanz (von Leon Festinger). In: Oesterdiekhoff GW, ed. Lexikon der soziologischen Werke. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 188-189.
- Ayaß R. Werbespots. In: Holly W, Püschel U, Bergmann J, eds. Der sprechende Zuschauer: Wie wir uns Fernsehen kommunikativ aneignen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2001: 201-225.
- Kieserling A. Erving Goffman, Asylums. In: Türk K, ed. Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 132-134.
- Strulik T. Governance globalisierter Finanzmärkte. Policy-Netzwerke und Kontextsteuerung im Bankensystem. In: Sydow J, Windeler A, eds. Steuerung von Netzwerken: Konzepte und Praktiken. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 391.
- Kieserling A. Niklas Luhmann, Funktionen und Folgen formaler Organisation. In: Türk K, ed. Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 176-178.
- Kieserling A. Niklas Luhmann, Zweckbegriff und Systemrationalität. In: Türk K, ed. Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 178-181.
- Zick A, Schein E. Organizational Culture and Leadership: A Dynamic View. In: Türk K, ed. Hauptwerke der Organistionstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 269-299.
- Zick A, Katz D, Kahn RL. The Social Psychology of Organizations. In: Türk K, ed. Hauptwerke der Organisationstheorie. Opladen: Westdeutscher Verlag; 2000: 150-152.
- Ayaß R. Form und Funktion kategorischer Formulierungen. In: Bergmann J, Luckmann T, eds. Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1. Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 106-124.
- Kaufmann F-X. Konzept und Formen sozialer Intervention. In: Albrecht G, Gronemeyer A, Stallberg R, eds. Handbuch soziale Probleme. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 921-940.
- Andreß H-J, Burkatzki E, Lipsmeier G, Schulte K, Strengmann-Kuhn W, Salentin K. Leben in Armut: Analysen der Verhaltensweisen armer Haushalte mit Umfragedaten. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1999.
- Lange E. Methoden der Evaluationsforschung. In: Albrecht G, Groenemeyer A, Stallberg FW, eds. Handbuch Soziale Probleme. Opladen, Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1999: 907-918.
- Ayaß R. Moral auf Umwegen: „Das Wort zum Sonntag'''. In: Bergmann J, Luckmann T, eds. Kommunikations Konstruktion von Moral. Band 2. Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 112-137.
- Sutter T, ed. Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1999.
- Sutter T. Systeme und Subjektstrukturen. Zur Konstitutionstheorie des interaktionistischen Konstruktivismus. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1999.
- Ayaß R. Versachlicht oder veraltet: Positive Moralisierungen in alltäglichen und institutionellen Kontexten. In: Bergmann J, Luckmann T, eds. Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 2. Von der Moral zu den Moralen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 289-327.
- Ayaß R. Vom Ursprung der Sprichwörter und ihrem Schicksal. In: Bergmann J, Luckmann T, eds. Kommunikative Konstruktion von Moral. Band 1. Struktur und Dynamik der Formen moralischer Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1999: 127-150.
- Sutter T. Die "Logik der Entwicklung". Probleme eines onotgenetischen Zugangs zur Geschichte. In: Welz F, Weisenbacher U, eds. Soziologische Theorie und Geschichte. Opladen/Wiesbaden: Westdeutscher Verlag; 1998: 233-256.
- Albert M. Entgrenzung und Formierung neuer politischer Räume. In: Kohler-Koch B, ed. Regieren in entgrenzten Räumen (PVS-Sonderband 29). PVS-Sonderband 29. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1998: 49-75.
- Szukala A. Europäische Mehrebenengesetzgebung und nationale „Non-Compliance“: Die französische Nationalversammlung zwischen Selbstbehauptung und institutioneller Anpassung. In: Pfahl S, Schulz E, eds. Institutionelle Herausforderungen im Neuen Europa. Legitimität, Wirkungen und Anpassung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1998: 245-274.
- Kindt W. Konzeptuelle Grundlagen einer Theorie der Verständigungsprobleme. In: Fiehler R, ed. Verständigungsprobleme und gestörte Kommunikation. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1998: 17-43.
- Reinecke J. AIDS-Prävention und Sexualverhalten. Die Theorie des geplanten Verhaltens im empirischen Test. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997.
- Hielscher-Fastabend M. Aphasie und Textrezeption: Störungen affektiver Inferenzleistungen. In: Rickheit G, ed. Studien zur Klinischen Linguistik: Modelle, Methoden, Intervention. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 257-289.
- Sutter T, ed. Beobachtung verstehen, Verstehen beobachten. Perspektiven einer konstruktivistischen Hermeneutik. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997.
- Pansegrau P. Dialogizität und Degrammatikalisierung in E-mails. In: Weingarten R, ed. Sprachwandel durch Computer. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 86-104.
- Müller HM, Kutas M. Die Verarbeitung von Eigennamen und Gattungsbezeichnungen: Eine elektrophysiologische Studie. In: Rickheit G, ed. Studien zur Klinischen Linguistik: Methoden, Modelle, Interventionen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 147-169.
- Weiss S. EEG-Kohärenz und Sprachverarbeitung: Die funktionelle Verkopplung von Gehirnregionen während der Verarbeitung unterschiedlicher Nomina. In: Rickheit G, ed. Gert Rickheit (Hrsg.) Studien zur Klinischen Linguistik: Modelle, Methoden, Intervention. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 125-145.
- Mansel J, Rosenthal G, Tölke A, eds. Generationen - Beziehungen, Austausch, Tradierung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997.
- Sutter T. Inszenierung von Glaubwürdigkeit. Zu einer Strategie der Kompensation moralischer Notstände in der politischen Kommunikation. In: Rehberg K-S, ed. Differnz und Integration. Die Zukunft moderner Gesellschaften. Kongreßband II des 28. Kongresses der DGS - Dresden 1996. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 419-422.
- Krohn W, Kowol U. Modernisierungdynamik und Innovationslethargie: Auswege aus der Modernisierungsklemme. In: Blättl-Mink B, Renn O, eds. Zwischen Akteur und System. Stuttgart: Westdeutscher Verlag; 1997: 322.
- Hielscher-Fastabend M, Laubenstein U. Störungen des Satzverstehens bei Aphasie. Empirische Rätsel und Simulation. In: Rickheit G, ed. Studien zur Klinischen Linguistik: Modelle, Methoden, Intervention. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1997: 67-103.
- Müller HM, Kutas M. Elektrophysiologische Hinweise auf unterschiedliche Verarbeitung von Nomen. In: Rickheit G, ed. Studien zur Klinischen Linguistik: Methoden, Modelle, Interventionen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1996: 147-169.
- Hielscher-Fastabend M. Emotion und Textverstehen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1996.
- Schahn J, Bohner G. Methodische Aspekte sozialwissenschaftlicher Evaluationsforschung im Umweltbereich. In: Diekmann A, Jaeger CC, eds. Umweltsoziologie (Sonderheft 36 der Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie). Opladen: Westdeutscher Verlag; 1996: 548-570.
- Paul I. Schismogene Tendenzen des Mediendiskurses nach der deutschen Einheit (= Report Nr. 1/93 der Forschungsgruppe "Nationale Selbst- und Fremdbilder in osteuropäischen Staaten - Manifestationen im Diskurs" (1993/94)). . In: Czyzewski M, ed. Nationale Selbst- und Fremdbilder im Gespräch. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1995: 297-327.
- Mansel J. „Problemverhaltensweisen“ Jugendlicher und deren öffentliche Wahrnehmung. In: Friedrichsen M, Vowe G, eds. Gewaltdarstellungen in den Medien. Theorien; Fakten und Analysen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1995: 17-41.
- Ayaß R. Auf der Suche nach dem verlorenen Zuschauer. In: Holly W, Püschel U, eds. Medienrezeption als Aneignung. Methoden und Perspektiven qualitativer Medienforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1993: 27-42.
- Reinecke J. Interviewerwahrnehmung, Befragteneinschätzung und soziale Erwünschtheit. In: H. M, A. E-C, eds. 26. Deutscher Soziologentag Düsseldorf, Tagungsband II. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1993: 578-581.
- Borchers U, Tacke V. Organisation, Informatisierung und Risiko: Blinde Flecken mediati- sierter und formalisierter Informationsprozesse. In: Weißbach H-J, Poy A, eds. Risiken informatisierter Produktion. Theoretische und empirische Ansätze, Strategie zur Risikobewältigung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1993: 125-151.
- Ayaß R. Religion als Unterhaltung. Der Pfarrer als Fernsehheld. In: Bergmann J, Hahn A, Luckmann T, eds. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie, Sonderheft 33. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1993: 350-367.
- Leisering L, Voges W. Erzeugt der Sozialstaat seine eigene Klientel? Eine theoretische und empirische Analyse von Armutsprozessen. In: Leibfried S, Voges W, eds. Armut im modernen Wohlfahrtsstaat. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie : Sonderheft 32. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1992: 446-472.
- Behrend S, Gülich E, Kastner M. Gesprächsanalyse im Kontext der Telefonseelsorge. In: Fiehler R, ed. Kommunikationsberatung und Kommunikationstraining : Anwendungsfelder der Diskursforschung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1992: 102-116.
- Buhr P, Leisering L, Ludwig M, Zwick M. Armutspolitik und Sozialhilfe in vier Jahrzehnten. In: Blanke B, Wollmann H, eds. Die alte Bundesrepublik: Kontinuität und Wandel. Leviathan Sonderheft 12. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 502-546.
- Mansel J. Kriminalisierung als Instrument zur Disziplinierung. In: Glatzer W, ed. 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 478-483.
- Mansel J. Psychosoziale Belastung Jugendlicher als Folge antizipierter Zukunftsunsicherheit beim Statusübergang. In: Glatzer W, ed. 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 716-720.
- Bora A. Recht als symbolisch generalisiertes Kommunikationsmedium. In: Glatzer W, ed. 25. Deutscher Soziologentag 1990. Die Modernisierung moderner Gesellschaften. Sektionen, Arbeits- und Ad hoc-Gruppen, Ausschuß für Lehre. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 236-240.
- Günther U, Hielscher-Fastabend M, Hildebrandt B, Rickheit G, Sichelschmidt L, Strohner H. Verarbeitungsökonomie der Kohärenzprozesse. In: Rickheit G, ed. Köhärenzprozesse. Modellierung von Sprachverarbeitung in Texten und Diskursen. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1991: 243-297.
- Lange E. Der Übergang von Hochschülern von der Universität ins Beschäftigungssystem. Ein Vergleich der empirischen Bewährung der Nutzentheorie und der Theorie mentaler Inkongruenzen. In: Opp K-D, Wippler R, eds. Empirischer Theorienvergleich. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1990: 236.
- Reinecke J. Interviewer- und Befragtenverhalten. Theoretische Ansätze und methodische Konzepte. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1990.
- Schaeffer D. Psychotherapie zwischen Mythologisierung und Entzauberung. Therapeutisches Handeln im An-fangsstadium der Professionalisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1990.
- Schaeffer D. Psychotherapie zwischen Mythologisierung und Entzauberung. Therapeutisches Handeln im Anfangsstadium der Professionalisierung. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1990.
- Zoll R, Bents H, Brauer H, Neumann E, Oechsle M, Flieger J. "Nicht so wie unsere Eltern!" Ein neues kulturelles Modell?. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1989.
- Lange E. Marktwirtschaft. Eine soziologische Analyse ihrer Entwicklung und Strukturen in Deutschland. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1989.
- Peter H, Sünker H. "Jugendfrage" und Sinnproblematik. In: Brusten M, Malinowski P, eds. Jugend - ein soziales Problem?. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1983: 113-133.
- Rammstedt O. Zum Legitimationsverlust von Legitimität. In: Kielmansegg P, ed. Legitimationsprobleme politischer Systeme. Politische Vierteljahresschrift, Sonderheft. Vol 7. 1st ed. Opladen: Westdeutscher Verlag; 1976: 108-122.
- Luhmann N. Soziologische Aufklärung. Aufsätze zur Theorie sozialer Systeme. Köln/Opladen: Westdeutscher Verlag; 1970.
- Daheim H. Soziale Herkunft, Schule und Rekrutierung der Berufe. In: Glass DV, König R, eds. Soziale Schichtung und soziale Mobilität. Kölner Zeitschrift für Soziologie und Sozialpsychologie. Sonderheft. Vol 5. Köln, Opladen: Westdeutscher Verlag; 1961: 200-217.